
Ratgeber Tumorkachexie
Informationen für Betroffene und Angehörige
Im Glossar finden Sie Erläuterungen zu medizinischen oder biologischen Fachbegriffen, die im Zusammenhang mit der Tumorkachexie wichtig sind. Des Weiteren finden Sie z. B. auch interessante Informationen zu grundlegenden biochemischen Prozessen im Körper, wie die Produktion bzw. der Abbau von Proteinen in der Leber.

Wissenwertes zur Tumorkachexie
Anorexie
Appetitlosigkeit
Malnutrition
Mangelernährung
Kachexie
Auszehrung; starke Abmagerung
Lipolyse
Abbau von Fettgewebe
Proteolyse
Abbau von Proteinen (Eiweißen), z. B. in Muskelgewebe
C-reaktives Protein, CRP
Eiweiß, das in der Leber gebildet wird; die Synthese des CRP wird z. B. von Botenstoffen wie dem Interleukin-6 u. a. bei entzündlichen Prozessen stimuliert
Obstipation
Verstopfung
Diarrhoe
Durchfall
Akute-Phase-Proteine
Eiweiße, die im Rahmen einer Entzündung v. a. in der Leber produziert werden (z. B. C-reaktives Protein, CRP etc.)
Makrophagen
sog. Fresszellen; eine bestimmte Art weißer Blutkörperchen





Es sollte möglichst versucht werden, einer Tumorkachexie vorzubeugen. Ist diese eingetreten, besteht die Therapie zum einen aus einer Erhöhung der zu sich genommenen Kalorienzahl. Vor allem Nahrungsmittel mit einem hohen Kalorien- bzw. Fettanteil sollten bevorzugt werden, um den Bedarf an Nährstoffen und Energie zu decken. Viele Patienten leiden jedoch unter Appetitlosigkeit oder auch Übelkeit, sodass sie keine größeren Nahrungsmengen zu sich nehmen können. In diesen Fällen kann beispielsweise Trinknahrung die benötigte Menge an Energie, Spurenelementen und Vitaminen liefern. Wirkstoffe wie zum Beispiel Kortison oder Gestagen können der Appetitlosigkeit entgegenwirken.
Im Glossar finden Sie Erläuterungen zu medizinischen oder biologischen Fachbegriffen, die im Zusammenhang mit der Tumorkachexie wichtig sind. Des Weiteren finden Sie z. B. auch interessante Informationen zu grundlegenden biochemischen Prozessen im Körper, wie die Produktion bzw. der Abbau von Proteinen in der Leber.
Häufige Symptome der Tumorkachexie sind Appetitlosigkeit, eine schnelle Sättigung sowie damit einhergehend der Abbau von Muskeln und gespeichertem Fett. Dies führt zu einer Abmagerung des Körpers, Betroffene leiden oft unter einer reduzierten Leistungsfähigkeit. Auch die Immunreaktionen können durch eine Tumorkachexie gestört sein.
Eine regelmäßige Kontrolle der Ernährung und des Zustandes sollte frühzeitig begonnen werden, um eine Tumorkachexie möglichst zu verhindern. Zur Diagnose einer Tumorkachexie können Blutuntersuchungen oder eine Analyse des Körperfettanteils erfolgen.